Inhouseschulung – Inhouseseminar

Gerne führen wir auch Seminare nach Ihren Wünschen durch. Details hierzu

Wenn Sie einen Termin absprechen wollen können Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0177/2910305 anrufen, oder Sie senden uns eine Kontaktinformation:

Einzelseminare für Betriebs- und Personalräte finden Sie unter der jeweiligen Kategorie rechts.

Statt Seminarnummer geben Sie Inhouseseminar als Stichwort ein:

 

 

Werbung
Veröffentlicht unter Inhouse-Seminare | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz – Einführung in die Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Beschäftigten“

Seminarinhalt:

  • EU-Recht zum Schutz der Arbeitnehmergesundheit
  • Systematik des deutschen Arbeitsschutzrechts
  • Das Arbeitsschutzgesetz als Rahmengesetz
  • Grundpflichten des Arbeitgebers
  • Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze
  • Maßnahmen zum verbesserten Schutz der Beschäftigten
  • Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
  • Ständige Verbesserung und Kontrolle
  • Rechte und Pflichten der einzelnen Arbeitnehmer
  • Das Arbeitssicherheitsgesetz
  • Bildschirmarbeitsplatzverordnung
  • Die Lastenhandhabungsverordnung
  • Die Grundzüge des SGB VII
  • Die Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Kontrollrechte des PR/BR im Bereich des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit
  • Grundzüge des Gefahrstoffrechts
  • Die Arbeitsstättenverordnung
  • Die Informations- und Be-teiligungsrechte des PR/BR
  • Betriebsinterne und –externe Institutionen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
  • Das rechtliche Zusammenwirken der Gremien und Personen
  • SGB VII: Das neue Unfallversicherungsrecht
  • Aufzeigen von Strategien und Möglichkeiten
  • DISG
  • Neuerungen im Mitbestimmungsrecht beim Arbeitsschutz durch die Änderungen im BetrVG und einigen Landespersonalvertretungsgesetzen
  • Aktuelle Rechtsprechung

Termine:                  Seminarnummer:        Ort:                     Seminargebühr:

22.-24.06.2015       S-2206                           Potsadam           670,– Euro

28.-30.10.2015       S-2810                           Leipzig                670,– Euro

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz oder § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (analog Länderpersonalvertretungsgesetze).

Verbindliche Anmeldung:

Veröffentlicht unter Mitbestimmung - Arbeitsschutz+Arbeitssicherheit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Mitbestimmung und Mitwirkung bei der Personalplanung

Seminarinhalt:

Personalplanungsbegriffe

– organisierte

– initiative

– formelle

– faktische

  • Der Stellenplan (Arbeitsplatzbeschreibung)
  • Der Personalkostenplan (+ Tarifgruppenplan)
  • Der Personalbesetzungsplan

– Personaleinsatzplan

– versetzte Arbeitszeit

– Schichtplan

  • Die Personalentwicklungsplanung
  • Die Personalbedarfsplanung
  • Die Personalbeschaffungsplanung
  • Personalbildungsplanung
  • Personalnachfolgeplanung
  • Die Beteiligung des Betriebsrates/Personalrates bei der Personalplanung
  • Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers (rechtzeitig, umfassend an Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, BR/PR, ggf. Wirtschaftsausschuss)
  • Beratung des PR/BR (Geheimhaltungspflicht, Tendenzproblematik, Einschätzungsspielraum)
  • Fehlzeiten-/Überstunden- und Fluktuationsanalyse
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Stellenausschreibung
  • Befristete Arbeitszeit
  • Frauenförderpläne
  • Regelungen von Streitigkeiten in Personalplanungsfragen zwischen Arbeitgeber und BR/PR

Termine:                       Seminarnummer:        Ort:                     Seminargebühr:

29.06.-01.07.2015       S-2906                           Stuttgart             570,– Euro + MwSt.

14.06.-16.06.2015       S-1409                            Erfurt                  570,– Euro + MwSt.

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz oder § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (analog Länderpersonalvertretungsgesetze).

Verbindliche Anmeldung:

Veröffentlicht unter Personalplanung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Grundlagenseminar für Personalräte – Personalvertretungsgesetz Land Brandenburg und aktuelle Rechtsprechung“

Seminarinhalt:

– Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Personalvertretungsgesetzes

– Überblick über die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats

– Überblick über die Informations- und Beratungsrechte des Personalrats

– Die rechtlichen Details des Zusammenwirkens von Vorstand, Dienststellenleiter und Personalrat nach dem Personalvertretungsgesetz

– Die Behandlung der Mitbestimmung und Mitwirkung der Personalräte anhand aktueller Probleme und Fragen

– Status und Rechtsstellung des Personalrats und seiner Mitglieder

– Beschlußfassung

– Protokollführung

– Aktuelle Rechtsprechung

.
Anmeldeschluß:  7  Tage vor Seminarbeginn
.
Seminargebühr:  €  570,00 zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
.
Referent: Peter Frühwald
.
Die vorgesehenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht verlangten Anforderungen nach § 46 Personalvertretungsgesetz Land Brandenburg in Verbindung mit § 44 Personalvertretungsgesetz Land Brandenburg. Kosten trägt der Betrieb/die Dienststelle
.
Nach Beschlußfassung des Personalrat und schriftlicher Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststellenleitung sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt. Aufgrund der
Bestimmungen des Personalvertretungsgesetzes unterliegt das teilnehmende Personalratsmitglied für die Zeitdauer des Seminars nicht dem Weisungsrecht des Arbeitgebers, d.h. für
seine Freistellung benötigt der Arbeitnehmer keine Genehmigung des Arbeitgebers.
.

Seminarbeginn und -ende

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet am dritten Tag um ca. 11.00 Uhr.

Termine:                   Seminarnummer:          Ort:                         Seminargebühr:

24.-26.06.2015           S-2406                         Potsdam                  570,– Euro zzgl. MwSt.

06.-08.07.2015          S-0607                          Potsdam                  570,– Euro zzgl. MwSt.

05.10.-07.10.2015     S-0510                            Cottbus                   570,– Euro zzgl. MwSt.

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 46 Personalvertretungsgesetz Land Brandenburg.

Verbindliche Anmeldung

Veröffentlicht unter Brandenburg Grundlagen PR | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Grundlagenseminar für Personalräte – Sächsiches Personalvertretungsgesetz und aktuelle Rechtsprechung“

Seminarinhalt:

– Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Personalvertretungsgesetzes

– Überblick über die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats

– Überblick über die Informations- und Beratungsrechte des Personalrats

– Die rechtlichen Details des Zusammenwirkens von Vorstand, Dienststellenleiter und Personalrat nach dem Personalvertretungsgesetz

– Die Behandlung der Mitbestimmung und Mitwirkung der Personalräte anhand aktueller Probleme und Fragen

– Status und Rechtsstellung des Personalrats und seiner Mitglieder

– Beschlußfassung

– Protokollführung

– Aktuelle Rechtsprechung

.
Anmeldeschluß:  7  Tage vor Seminarbeginn
.
Seminargebühr:  €  570,00 zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
.
Referent: Peter Frühwald
.
Die vorgesehenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht verlangten Anforderungen nach § 47 Sächsisches Personalvertretungsgesetz in Verbindung mit § 45 Sächsisches Personalvertretungsgesetz.
Kosten trägt der Betrieb/die Dienststelle
.
Nach Beschlußfassung des Personalrat und schriftlicher Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststellenleitung sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt. Aufgrund der
Bestimmungen des Personalvertretungsgesetzes unterliegt das teilnehmende Personalratsmitglied für die Zeitdauer des Seminars nicht dem Weisungsrecht des Arbeitgebers, d.h. für
seine Freistellung benötigt der Arbeitnehmer keine Genehmigung des Arbeitgebers.
.

Seminarbeginn und -ende

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet am dritten Tag um ca. 11.00 Uhr.

Termine:                   Seminarnummer:          Ort:                         Seminargebühr:

11.-13.05.2015           S-1105                             Leipzig                    570,– Euro zzgl. MwSt.

08.-10.06.2015         S-0806                           Leipzig                    570,– Euro zzgl. MwSt.

31.08.-02.09.2015   S-3108                            Leipzig                    570,– Euro zzgl. MwSt.

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 47 Sächsisches Personalvertretungsgesetz.

Verbindliche Anmeldung

Veröffentlicht unter Sachsen Grundlagenseminar PR | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Grundlagenseminar für Personalräte Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung“

Seminarinhalt:

– Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Personalvertretungsgesetzes

– Überblick über die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats

– Überblick über die Informations- und Beratungsrechte des Personalrats

– Die rechtlichen Details des Zusammenwirkens von Vorstand, Dienststellenleiter und Personalrat nach dem Personalvertretungsgesetz

– Die Behandlung der Mitbestimmung und Mitwirkung der Personalräte anhand aktueller Probleme und Fragen

– Status und Rechtsstellung des Personalrats und seiner Mitglieder

– Beschlußfassung

– Protokollführung

– Aktuelle Rechtsprechung

.
Anmeldeschluß:  7  Tage vor Seminarbeginn
Seminargebühr:  €  570,00 zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
.
Referent: Peter Frühwald
.
Die vorgesehenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht verlangten Anforderungen nach § 45 LPersVG Sachsen-Anhalt.
.
Nach Beschlußfassung des Personalrat und schriftlicher Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststellenleitung sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt. Aufgrund der
Bestimmungen des Personalvertretungsgesetzes unterliegt das teilnehmende Personalratsmitglied für die Zeitdauer des Seminars nicht dem Weisungsrecht des Arbeitgebers, d.h. für
seine Freistellung benötigt der Arbeitnehmer keine Genehmigung des Arbeitgebers.
.

Seminarbeginn und -ende

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 13.00 Uhr und endet am dritten Tag um ca. 13.00 Uhr.

Termine:               Seminarnummer:          Ort:                         Seminargebühr:

13.-15.05.2015      S-1305                             Magdeburg            570,– Euro zzgl. MwSt.

17.-19.06.2015     S-1706                              Halle                       570,– Euro zzgl. MwSt.

26.-28.08.2015   S-2608                             Halle                       570,– Euro zzgl. MwSt.

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 45 Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt.

Verbindliche Anmeldung

Veröffentlicht unter Sachsen-Anhalt Grundlagen PR | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Der Betriebs- und Personalrat im Spannungsfeld zwischen Beschäftigten und Geschäftsleitung“

Aus dem Inhalt:
– Der Betriebsrat/Personalrat im Spannungsfeld zwischen Beschäftigten und Geschäftsleitung/Dienststellenleitung
– Vertrauensvolle Zusammenarbeit
– Umsetzungsmöglichkeiten und Verhandlungstechnik
– Gestaltung von Betriebs-/Personalversammlungen
– gesetzliche Grundlagen
– Umsetzung der Themen
– Teamarbeit im Betriebs-/Personalrat
– Fallbeispiele und Rollenspiele
– Darstellungsmöglichkeiten des Betriebs-/Personalrates
– Umgang mit kontroversen Themen
– Training von Gesprächen auch mit Hilfe mentaler Techniken
– Möglichkeiten des Betriebs-/Personalrates im Umgang mit einer schwierigen Situation   – Stressmanagement
Seminarbeginn und -ende:
Das Seminar beginnt am ersten Tag um 13.00 Uhr und endet am
dritten Tag um 13.00 Uhr.

Seminargebühr: 670,– Euro zuzüglich 19 % MwSt.
Referent: Peter Frühwald – Geschäftsführer BePeFo; Diplom-Mentaltrainer

Termine:                                         Ort:                                          Sem.-Nr:
20.07. – 22.07.2015                      Nürnberg                                S-2007                                           14.10.  – 16.10.2015                       Leipzig                                    S-1410

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz oder § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (analog Länderpersonalvertretungsgesetze).

Verbindliche Anmeldung:

Veröffentlicht unter Spannungsfeld | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Spezialseminar für Personalratsvorsitzende und stellvertretende Personalratsvorsitzende“

Aus dem Inhalt:
– Arbeitsstrategievorschläge zur Strukturierung der Personalratsarbeit
– Rechtsstellung der Personalratsvorsitzenden
– Die Personalratssitzung
– Vorbereitung der Personalratssitzung
– Nachbereitung der Personalratssitzung
– Die Beschlußfassung im Personalrat
– Sitzungsniederschrift/Protokoll                                                                                                        – rechtliche Mindestvoraussetzungen nach dem PersVG
– Notwendige Ausschüsse des PR
– Die Geschäftsordnung des PR
– Richtiges und rechtlich-korrektes Laden der Ersatzmitglieder des PR
– Delegierung von Aufgaben
– Der Informationsfluß des PR an die Mitarbeiter
hierzu: Rechte und Möglichkeiten
– Die Zusammenarbeit mit den anderen Gremien (Vorstand, Verwaltungsrat, JAV,      Schwerbehindertenvertretung)

Seminarbeginn und -ende

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 13.00 Uhr und endet am dritten Tag um ca. 13.00 Uhr.

Termine:               Seminarnummer:          Ort:                         Seminargebühr:

02.-04.12.2015    S-0212                              Nürnberg               670,– Euro

14.-16.12.2015     S-1412                               Nürnberg               670,– Euro

 

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz oder § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (analog Länderpersonalvertretungsgesetze).

Wenn Sie sich verbindlich anmelden wollen füllen Sie bitte nachfolgende Onlineanmeldung aus und geben Sie die entsprechende Seminarnummer mit an:

Verbindliche Anmeldung

 

 

Veröffentlicht unter Personalratsvorsitzende | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Spezialseminar für Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende”

Aus dem Inhalt:

– Neuerungen im Betriebsverfassungsgesetz und die Auswirkungen auf die BR-Arbeit

– Rechtsstellung der Betriebsratsvorsitzenden

– Methodische Arbeitsweisen der Betriebsratsvorsitzenden

– Die Betriebsratssitzung

– Vorbereitung der Betriebsratssitzung

– Nachbereitung der Betriebsratssitzung

– Die Beschlußfassung im Betriebsrats

– Sitzungsniederschrift/Protokoll

– rechtliche Mindestvoraussetzungen nach dem neuen BetrVG

– Die Geschäftsordnung des BR

– Richtiges und rechtlich-korrektes Laden der

Ersatzmitglieder des BR nach dem neuen BetrVG

– Delegierung von Aufgaben

– Die Zusammenarbeit mit den anderen Gremien (Vorstand, Wirtschaftsausschuß

Aufsichtsrat, Geschäftsführung)

Seminarbeginn und -ende

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 13.00 Uhr und endet am dritten Tag um ca. 13.00 Uhr.

Termine:               Seminarnummer:          Ort:                         Seminargebühr:

02.-04.12.2015    S-0212                              Nürnberg               670,– Euro

14.-16.12.2015     S-1412                               Nürnberg               670,– Euro

 

Zu der Seminargebühr kommen noch die Hotelkosten (Übernachtung und Verpflegung) in Form einer Pauschale hinzu. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 500 Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz oder § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (analog Länderpersonalvertretungsgesetze).

Wir besuchen den Nürnberger Christkindlesmarkt (nur Dezembertermin) an einem Abend und machen eine Stadtführung (im Preis inclusive).

Verbindliche Anmeldung:

Veröffentlicht unter Betriebsratsvorsitzende | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Hallo Welt!

Dies ist dein erster Beitrag. Klicke auf den Link „Bearbeiten“, um diesen zu bearbeiten oder zu löschen, oder beginne einen neuen Beitrag. Wenn du möchtest, kannst du diesen Beitrag verwenden, um Lesern mitzuteilen, warum du diesen Blog begonnen hast und was du damit vor hast.

Viel Spaß beim Bloggen!

1 Kommentar